So wird Ihr Hotel auf ChatGPT, Gemini & Perplexity gefunden

6 Regeln, um Ihre Sichtbarkeit bei KI-Suchanfragen zu erhöhen.

How to make your property appear in ChatGPT, Gemini & Perplexity | Smartness

Bis vor Kurzem war das oberste Ziel für Unterkünfte, die online sichtbar sein wollten, mit ihrer Website ganz oben bei Google zu erscheinen. Und heute?

Heute ist Google zwar noch immer wichtig, aber die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert die Art der Online-Suche und das Verhalten der Reisenden rasant.

Laut einer globalen Statista-Studie nutzen bereits vier von zehn Personen KI-Tools wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity zur Reiseplanung. Der Anteil variiert je nach Land (in China 80 %, in Deutschland 22 %), aber der Trend zeigt überall nach oben.

Was bedeutet das für Sie? Die wichtigste Frage, um online sichtbar zu bleiben, lautet heute: „Erscheint meine Unterkunft in den Antworten der Künstlichen Intelligenz?“

In diesem Beitrag klären wir, wie KI-basierte Suchsysteme funktionieren und wie Sie es schaffen, dass Ihre Unterkunft dort erwähnt wird.

Wie sich Google verändert hat und wie KI-Suchmaschinen funktionieren

Um bei Google ganz oben zu erscheinen, war (und ist) es notwendig, die Prinzipien der SEO – der Suchmaschinenoptimierung – anzuwenden.

Diese Regeln helfen Google dabei, Inhalte im Netz zu sortieren und als geordnete Liste an Suchergebnissen auszugeben, aus der Nutzer per Klick den für sie passendsten Link auswählen.

Seit März 2025 hat Google jedoch eine neue Funktion eingeführt, die auf generativer Künstlicher Intelligenz basiert: den sogenannten AI Overview.

Das bedeutet: Wenn jemand eine Suche durchführt, analysiert Google alle verfügbaren Quellen und erstellt daraus eine zusammenhängende Antwort, die ganz oben auf der Ergebnisseite angezeigt wird – noch vor den klassischen blauen Links.

Die Folge? Viele Nutzer finden die gewünschte Information direkt im KI-generierten Text. Die Klicks auf die darunterstehenden Links nehmen stark ab.

Wie funktioniert die Suche mit ChatGPT, Gemini und Perplexity?

KI-gestützte Tools, die dialogbasiert arbeiten – wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity – zeigen keine klassische Linkliste an, sondern beantworten direkt die gestellte Nutzerfrage. Die Antwort ist ein Fließtext, der Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenfasst und neu formuliert: Websites, Buchungsportale wie Booking.com, Rezensionen, Artikel oder Google-Profile.

Man kann sagen: Aus Suchmaschinen sind Antwortmaschinen geworden.

Fragt ein Reisender zum Beispiel: „Kannst du mir ein hundefreundliches Hotel in Verona mit kostenlosem Parkplatz in Zentrumsnähe empfehlen?“, sammelt die KI online verfügbare Informationen und präsentiert eine Auswahl passender Unterkünfte, jeweils mit einer kurzen Beschreibung, die die für die Anfrage wichtigsten Merkmale hervorhebt.

In diesem neuen Umfeld reicht klassische SEO nicht mehr aus. Stattdessen braucht es GEO – Generative Engine Optimization: eine Sammlung bewährter Maßnahmen, mit denen Sie in KI-generierten Antworten sichtbar werden.

Bevor wir die konkreten Regeln durchgehen, sollten wir verstehen, wie diese Tools entscheiden, welche Inhalte in die Antworten aufgenommen werden.

Wie entscheidet die KI, welche Inhalte sie verwendet?

Im Gegensatz zu klassischen Suchmaschinen arbeiten ChatGPT, Gemini und Perplexity mit einer anderen Technologie: sogenannten LLMs (Large Language Models – große Sprachmodelle).

Diese KI-Algorithmen verstehen den Sinn einer Frage und generieren dazu eine passende, kontextbezogene Antwort, indem sie Inhalte auswählen, die sie als besonders relevant, glaubwürdig und nützlich einstufen.

Nach welchen Kriterien wählen sie Inhalte aus? Für Unterkünfte sind das vor allem:

Verlässlichkeit der Quelle

Bevorzugt werden offizielle Websites, bekannte Plattformen (z. B. Booking.com, Google Business, TripAdvisor) und professionell gepflegte Inhalte.

Klarheit und Struktur

Gut lesbare, verständlich geschriebene und logisch gegliederte Seiten mit vollständigen Informationen haben bessere Chancen.

Konsistenz der Informationen

Wenn eine Unterkunft auf verschiedenen Plattformen einheitlich beschrieben ist (Website, OTAs, Google), wirkt sie vertrauenswürdiger.

Gästebewertungen und nutzergenerierte Inhalte

Erfahrungsberichte, hochgeladene Fotos und Kommentare auf sozialen Medien oder Buchungsportalen stärken Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit.

Relevanz für die Anfrage

Je genauer ein Inhalt die Nutzerfrage beantwortet, desto wahrscheinlicher ist es, dass er in die Antwort aufgenommen wird.

Smartness unterstützt Ihr Wachstum mit KI. Erfahren Sie, wie.

Demo anfordern

Die 6 wichtigsten Regeln, um Ihre Unterkunft in KI-Antworten sichtbar zu machen

Jetzt, da Sie wissen, wie generative Suche funktioniert und welche Kriterien Tools wie ChatGPT anwenden, um Inhalte auszuwählen, sehen wir uns an, was Sie konkret tun können, damit Ihre Unterkunft gefunden – und bevorzugt – wird.

1. Pflegen Sie Ihre Website

KI-Modelle sehen die offizielle Website als eine der wichtigsten Quellen an – allerdings nur, wenn sie gut gepflegt ist. Ein Inhalt, der gut geschrieben, strukturiert und aktuell ist, hat höhere die Chancen, berücksichtigt zu werden.

Was das konkret bedeutet:

  • Schreiben Sie natürliche, vollständige Texte, als würden Sie mit echten Gästen sprechen. Vermeiden Sie Floskeln wie „gemütlich und komfortabel“.
  • Beschreiben Sie Zimmer, Ausstattung, Lage und Vorteile präzise. Zum Beispiel:
    „Die Zimmer mit Seeblick verfügen über eine Minibar, einen privaten Balkon und kostenlosen Parkplatz.“
  • Verwenden Sie klare, beschreibende Titel – hilfreich für Gäste und KI gleichermaßen:
    „Suite mit Terrasse und Frühstück inklusive | Hotel ABC“
  • Achten Sie darauf, dass die Website schnell lädt, mobilfreundlich ist und eine übersichtliche Navigation mit gut verlinkten Seiten bietet.
  • Vermeiden Sie kopierte Inhalte von OTAs oder anderen Plattformen. Überarbeiten Sie Ihre Texte regelmäßig, um veraltete oder doppelte Inhalte zu entfernen.
  • Aktualisieren Sie Ihre Seiten regelmäßig – selbst kleinere Änderungen zeigen, dass die Website gepflegt ist.

2. Fügen Sie einen FAQ-Bereich hinzu

Der FAQ-Bereich mit häufig gestellten Fragen gehört zu den meistgenutzten Quellen für KI-Tools, da er klare und direkte Antworten liefert.

So gestalten Sie effektive FAQs:

  • Starten Sie mit echten Fragen:
    Sammeln Sie Fragen, die Gäste per Telefon, E-Mail oder Chat stellen – mindestens 5–10 Stück.
    Beispiele: „Ab wann ist Check-in möglich?“, „Gibt es kostenlose Parkplätze?“, „Sind Haustiere im Zimmer erlaubt?“
  • Antworten Sie in einfacher Sprache und menschlichem Tonfall:
    Vermeiden Sie Bürokratendeutsch. Schreiben Sie z. B.:
    „Der Check-in ist ab 14:00 Uhr möglich. Wenn Sie früher ankommen, können Sie Ihr Gepäck an der Rezeption abstellen.“
    statt
    „Der Check-in ist ab 14:00 Uhr gestattet. Bei früherer Anreise kann gegebenenfalls der Gepäckaufbewahrungsservice genutzt werden.“
  • Verwenden Sie eine einfache Formatierung:
    Stellen Sie die Frage fett dar, darunter eine kurze Antwort in 3–4 Zeilen.
  • Halten Sie Ihre FAQs aktuell:
    Wenn Sie z. B. einen Late Check-out anbieten oder haustierfreundlich werden, fügen Sie es sofort hinzu – aktuelle Infos werden von KIs bevorzugt.

3. Schreiben Sie, wie Sie sprechen

Künstliche Intelligenzen suchen keine Liste von Schlagwörtern, sondern Inhalte, die wie von Menschen für Menschen geschrieben wirken. Zu kurze Texte oder solche, die nur auf Google-Keywords optimiert sind, funktionieren heute schlechter: KI bevorzugt natürliche, flüssige Sprache mit Fokus auf das Gästeerlebnis.

So geht’s:

  • Beschreiben Sie Ihre Services und die Atmosphäre mit Details und menschlichem Ton.
    Statt nur „Zimmer mit Terrasse“ schreiben Sie z. B.:
    „Auf der privaten Terrasse genießen Sie Ihr Frühstück mit Blick auf die Hügel der Uckermark.“
  • Vermeiden Sie trockene, unverbundene Stichpunkte wie:
    „Doppelzimmer, Frühstück, Seeblick“
  • Besser ist eine fließende Beschreibung wie:
    „Unsere Deluxe-Zimmer sind ideal für alle, die nach einem Tag am See entspannen möchten: Kingsize-Bett, Frühstück auf der Terrasse und Panoramablick inklusive.“

4. Sorgen Sie für konsistente Inhalte

KI vergleicht Informationen aus vielen Quellen gleichzeitig. Widersprüchliche Angaben senken das Vertrauen, stimmige Informationen erhöhen Ihre Glaubwürdigkeit.

Was Sie prüfen sollten:

  • Name, Adresse, Kontaktdaten und Beschreibungen Ihrer Unterkunft sollten identisch sein auf: offizieller Website, Booking, Expedia, Google Business Profile, TripAdvisor, Airbnb usw.
  • Verwenden Sie auf allen Plattformen aktuelle und stimmige Fotos.
  • Halten Sie Öffnungszeiten, Serviceangebote und Preise auf allen Kanälen auf dem neuesten Stand.

5. Pflegen Sie Ihre Online-Reputation

KIs analysieren Bewertungen, Kommentare, Fotos und nutzergenerierte Inhalte. Unterkünfte mit vielen guten und aktuellen Rezensionen haben deutlich bessere Chancen, vorgeschlagen zu werden.

Was Sie tun können:

  • Bitten Sie Ihre Gäste, Bewertungen auf Google, TripAdvisor oder Booking zu hinterlassen.
  • Antworten Sie immer freundlich, authentisch und professionell, auch auf Kritik.
    Falls Sie Hilfe beim Formulieren brauchen: Wir bieten kostenlose Vorlagen zum Beantworten von Gästebewertungen an.
  • Nutzen Sie nutzergenerierte Inhalte: Teilen Sie z. B. auf Social Media Fotos, in denen Ihre Unterkunft markiert wurde.

6. Bauen Sie Glaubwürdigkeit auch außerhalb Ihrer Website auf

Tools wie ChatGPT analysieren nicht nur Ihre Website, sondern das gesamte Web.
Je öfter Ihre Unterkunft auf anderen Plattformen genannt, zitiert oder verlinkt wird, desto besser Ihre Chancen, in Antworten zu erscheinen.

So stärken Sie Ihre externe Präsenz:

  • Lassen Sie sich von Drittquellen erwähnen: Lokale Blogs, Online-Magazine, Fachartikel, Reiseportale oder digitale Reiseführer.
    Schon ein kurzer Hinweis mit Link zu Ihrer Website kann Ihre Glaubwürdigkeit bei KI-Systemen erhöhen.
  • Arbeiten Sie mit lokalen Erzählern zusammen – etwa Reiseführer, Reise-Influencern oder Tourismusverbänden.
  • Bringen Sie sich in lokale Communities und Foren ein (wo relevant): Hinterlassen Sie hilfreiche Kommentare, teilen Sie Erfahrungen und werden Sie eine vertrauenswürdige Stimme.

Jetzt, da Sie wissen, wie Sie von KI-Systemen gefunden werden, sollten Sie als Erstes prüfen, wie sichtbar Ihre Unterkunft heute schon ist.

Erscheint Ihre Unterkunft bereits in den Antworten KI-gestützter Suchmaschinen? Wird sie korrekt und vollständig dargestellt?

Wenn Sie das herausfinden möchten, laden Sie unsere kostenlose Anleitung herunter: So testen Sie die Sichtbarkeit Ihres Hotels auf ChatGPT, Gemini, Perplexity und Copilot.

Leitfaden herunterladen

Von der Simulation typischer Suchanfragen bis zum Vergleich mit Mitbewerbern: was Sie beachten sollten und welche Prompts Sie nutzen können.